Montagsmahnwache Osnabrück

Osnabrücker Bürger/innen rufen zur Montagsmahnwache Osnabrück auf. Die Montagsmahnwachen finden mittlerweile in mehreren Städten Deutschlands statt, da sollte Osnabrück als Friedens- und Universitätsstadt nicht fehlen. Daher haben wir uns kurzerhand dazu entschlossen, diese Internetseite nebst Facebookseite Montagsmahnwache Osnabrück sowie Facebookgruppe Montagsmahnwache Osnabrück ins Netz zu stellen.
V.i.S.d.G.:
Wolfgang Wiedenbrück, Dominik Edelmann, Carsten Achilles, Nicole Behrendt
E-Mail: info@montagsmahnwache-osnabrueck.de
Wolfgang Wiedenbrück: ww@montagsmahnwache-osnabrueck.de
Dominik Edelmann: de@montagsmahnwache-osnabrueck.de
Carsten Achilles: ca@montagsmahnwache-osnabrueck.de
Nicole Behrendt: nb@montagsmahnwache-osnabrueck.de
Wolfgang Wiedenbrück: Organisation, Moderation, Öffentlichkeitsarbeit
Dominik Edelmann: Organisation, Öffentlichkeitsarbeit im Internet, Social Media Marketing
Carsten Achilles: Organisation, Öffentlichkeitsarbeit im Internet, Serveradministration, Programmierung
Nicole Behrendt: Organisation, Öffentlichkeitsarbeit, Pressephotographie
ALLGEMEINES
Aktivist ist, wer aktiv ist!
Helft uns, damit wir gemeinsam etwas bewegen können und diese Aktion erfolgreich wird. Anfragen / Ideen / konstruktive Kritik / Hilfsangebote bitte per PM an die Seitenadministratoren
Von Mahnwachenorganisatoren wie uns wird auf Grund der ‘kontroversen Berichterstattung’ immer wieder verlangt, uns von allem ‘Möglichen und Unmöglichen’ zu distanzieren. Wir distanzieren uns mittlerweile pausenlos, das nervt, kostet Zeit und Energie, die wir persönlich wesentlich lieber anderweitig effizienter nutzen möchten.
Wir möchten kurz erklären, warum wir uns nicht von irgendwelchen Gruppierungen distanzieren, sondern lieber offen den Dialog suchen möchten, um unser Ziel, für den Frieden zu werben und zu mahnen, gemeinsam zu gestalten.
MAHNWACHEN ORGANISATOREN OFFIZIELL
Wir Mahnwachenorganisatoren schaffen lediglich die Rahmenbedingungen für einen möglichst reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Wir sind PRO Frieden, PRO Leben, PRO Argumentation, PRO Kommunikation und CONTRA Extremismus und CONTRA Gewalt jedweder Form. Wir sind inhaltlich nicht verantwortlich für spontane Ansprachen der Teilnehmer bzw. angemeldeter Redner. Sollten sich Sprecher, Redner inadäquat äußern, liegt die Verantwortung
1. bei dem Redner/Sprecher selbst
2. beim Publikum, sich von diesem Sprecher abzuwenden
3. beim Veranstalter, also uns Organisatoren, daraus eine offene Diskussion zu gestalten während derer möglichst ruhig Argumente ausgetauscht werden.
Zu den Rahmenbedingen zählt, dass wir keine Fahnen / Flaggen / Transparente / Plakate wünschen, die sich einseitig für oder gegen eine Gruppierung ausspricht. Einzig und allein die Friedenssymbole, wie z. B. die Taube, das Peace Zeichen, das Osnabrücker Rad oder ähnliches sollten genutzt werden. Wir wollen ‘PRO Frieden’ und nicht ‘ANTI Irgendetwas’. Wenn wir wirklich PRO Frieden sind, können und dürfen wir uns von niemandem distanzieren, der potenziell das gleiche möchte. Jeder hat Familie, Freunde, wird geliebt, gemocht oder nicht gemocht – doch eines sind wir alle, Menschen!
NETTIKETTE
Wir weisen alle Beteiligten auf die allgemeine Netiquette im Internet hin. Wir bitten um einen respektvollen Umgang untereinander, auch wenn man unterschiedlicher Meinung ist, denn eine andere Meinung zu haben ist ein Menschenrecht. Wiederholungstätern kann auch mit einer Verbannung von der Seite gedroht werden. In solchen Fällen bitte immer einem übergeordneten Orga-Mitarbeiter Bescheid geben, der auch User verbannen kann.
Wir verweisen generell vor jeder Beitragslöschung auf das Grundgesetz Artikel 5 Abs. 2
(http://dejure.org/gesetze/GG/5.html)
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.
Sobald ein Beitrag oder Kommentar dazu geeignet ist, eine Person oder eine Gruppe in ihrer Ehre zu verletzen, soll der Beitrag oder Kommentar nach vorheriger Ankündigung mit einer Verzögerung von etwa 30 Minuten gelöscht werden. Nur so kann man verhindern, dass eine Diskussion um kritische Themen polemisch wird und ausufert.